Dritte Webinarstaffel der Demografiewerkstatt Kommunen startet
17.10.19Ein zentrales Element der Demografiewerkstatt Kommunen ist der Erfahrungs- und Informationsaustausch. Seit 2017 werden im Rahmen des Projekts Webinare zu verschiedenen Themen rund um den demografischen Wandel durchgeführt. In Kürze startet die dritte Staffel.
An insgesamt neun Terminen geben Referentinnen und Referenten aus ähnlichen Projekten, aus der Wissenschaft sowie aus der kommunalen Praxis Input. Anschließend können über den Chat Fragen gestellt werden. Es geht unter anderem darum, wie der demografische Wandel spielerisch mithilfe einer Demografie-Simulation gestaltet werden kann, wie Kommunen medizinischen Nachwuchs gewinnen können, was Halte- und Rückkehrfaktoren für Jugendliche im ländlichen Raum sind und wie der Klimawandel und der demografische Wandel zusammen betrachtet werden können. Auch agile Arbeitsformen in öffentlichen Verwaltungen, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, erfolgreiches Leerstandsmanagement für eine Belebung der Innenstadt sowie ein vernetztes Handeln vor Ort für Menschen mit Demenz gehören zu den Themen. Das Webinar „Vielfältig gegen Einsamkeit“ am 7.11.2019 wird gemeinsam mit der Deutschen Fernsehlotterie/ Stiftung Deutsches Hilfswerk gestaltet und live von der ConSozial in Nürnberg übertragen.
Ziel des Angebots ist es, kommunalen Vertreterinnen und Vertretern einen hilfreichen Input für ihre Arbeit sowie die Gelegenheit zum produktiven Austausch mit anderen Kommunen und Expert/innen zu bieten. Die Webinare sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Vorträge werden langfristig bei YouTube dokumentiert.
Mehr Infos und Anmeldung
Aufzeichnungen vergangener Webinar-Vorträge
Demografie Exzellenz Award: Wir sind nominiert
29.08.19Die Initiative Demografie Exzellenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bewältigung der demografischen Herausforderungen mit voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht dabei der Demografie Exzellenz Award. Mit ihm werden seit 2009 jedes Jahr Unternehmen und andere Organisationen für Leuchtturm-Projekte der demografieorientierten Unternehmens-, Personal- oder Produktpolitik ausgezeichnet. In diesem Jahr gehört die Demografiewerkstatt Kommunen zu den Nominierten.
Die demografische Entwicklung stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor Herausforderungen, die nach exzellenten, vorbildhaften Maßnahmen verlangen. Bei der Fachkonferenz „Demografie Exzellenz 2019“ am 2. Oktober 2019 in Stuttgart werden Anregungen und Praxisbeispiele zur Gestaltung des demografischen Wandels präsentiert. Der Demografie Exzellenz Award soll beispielhafte Projekte ins Licht der Öffentlichkeit rücken und anderen Mut machen, den Beispielen zu folgen.Aus allen Einreichungen hat die Jury 12 Beiträge ausgewählt, die bei der Fachkonferenz vor großem Publikum vorgestellt werden – anschließend wird der Preis verliehen. Wir freuen uns, dass die Demografiewerkstatt zu den ausgewählten Projekten gehört!
Die Kategorien des Demografie Exzellenz Awards sind:
- fremd & heimisch
- alt & jung
- arbeiten & leben
- gesund & glücklich
- helfen & coachen
- wissen & lernen
- unternehmen & investieren
- innovativ & digital
- kommunal & vernetzt
- organisieren & optimieren
- Demografie-Exzellenz-Nachwuchspreis
Was eine lebenswerte Kommune ausmacht: Unsere Umfrage beim Tag der Offenen Tür im BMFSFJ
27.08.19Am 17. und 18. August 2019 öffnete die Bundesregierung ihre Türen für alle Interessierten. Am Stand der Demografiewerkstatt Kommunen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben wir eine kleine Umfrage durchgeführt. Angesichts der Entwicklung, dass die Gesellschaft älter und vielfältiger und die Unterschiede zwischen den Kommunen größer werden, lautete die Frage: Welches sind die drei wichtigsten Voraussetzungen für eine lebenswerte Kommune?
Die Antwortmöglichkeiten waren:
- Möglichkeiten des Engagements, der Mitgestaltung
- Lebensmittelladen gut erreichbar
- bessere Taktung des ÖPNV
- Ausbildungs- und Arbeitsplätze vor Ort
- erreichbare kulturelle Angebote
- Freizeiteinrichtungen für alle Lebensphasen
- gut funktionierende Nachbarschaft
- bezahlbarer Wohnraum
- kurze Wege zu Arztpraxen
- Betreuung und Pflege für Ältere
- Betreuung für Kinder
- Sonstiges (Ideenkarte)
Die Ideenkarten boten die Möglichkeit, abseits dieser Antworten eigene Gedanken und Anregungen zu notieren. 179 Personen haben jeweils drei Stimmen abgegeben:
- 0 - 16 Jahre: 31 Personen
- 17 - 29 Jahre: 26 Personen
- 30 - 44 Jahre: 35 Personen
- 45 - 59 Jahre: 38 Personen
- 60 - 79 Jahre: 45 Personen
- 80+: 3 Personen
Als wichtigste Voraussetzung für eine lebenswerte Kommune wurde „bezahlbarer Wohnraum“ gewählt – dieses Thema ist für alle Altersgruppen bis auf die unter 16-Jährigen am wichtigsten. An zweiter Stelle steht „Betreuung für Kinder“ (die Mehrheit der unter 16-Jährigen hat diese Antwort gewählt), an dritter Stelle „bessere Taktung des ÖPNV“. Die zusätzlichen Anregungen auf den Ideenkarten bezogen sich u.a. auf „gut erreichbare natürliche Grünanlagen“, „Spielplätze“, „Postfiliale, Briefkasten und Bank in der Nähe“ und „nicht so viel für die Touristen tun, mehr für die Bewohner/innen“.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage für die interessanten Gespräche an unserem Stand!
Tag der Offenen Tür der Bundesregierung
13.08.19Am 17. und 18. August lädt die Bundesregierung alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist auch die Demografiewerkstatt Kommunen vertreten.
Am Stand der Demografiewerkstatt Kommunen können Bürgerinnen und Bürger am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr Fragen zum Projekt stellen, Informationsmaterial erhalten und an einer Umfrage zum Thema Demografischer Wandel teilnehmen. Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Darüber hinaus gibt es ein buntes Programm zu entdecken. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey wird die Gäste am Samstag ab 11 Uhr persönlich im Ministerium willkommen heißen.
Fachtagung des Programms "Marktplatz der Generationen"
22.07.19Im Herbst 2019 wird ein erneutes Interessensbekundungsverfahren für Kommunen zur Aufnahme in das vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales geförderte Programm „Marktplatz der Generationen“ gestartet. Die Fachtagung „Älter werden in kleinen Gemeinden“ am 25. Juli 2019 soll interessierten Kommunen alle wichtigen Informationen und bisherige Praxiserfahrungen liefern. Prof. Dr. Martina Wegner, strategische Beraterin der Demografiewerkstatt Kommunen, hält einen Impulsvortrag zum Thema "Die Rolle der Kommune im demografischen Wandel".
Der ländliche Raum spielt für den Flächenstaat Bayern eine ganz zentrale Rolle. Er prägt das bayerische Erscheinungsbild und ist Heimat für rund sieben Millionen Menschen. Kleine Gemeinden stehen im Zuge einer älter werdenden Gesellschaft vor völlig anderen Aufgaben und Herausforderungen, als dies für Ballungsräume typisch ist. Ländliche Räume gezielt bei der Gestaltung des demografischen Wandels zu stärken, ist daher unsere besondere Aufgabe und Ziel des Programms „Marktplatz der Generationen“.
Mit dem Programm „Marktplatz der Generationen“ will die Bayerische Staatsregierung kleine Gemeinden bis 3.000 Einwohnern dabei unterstützen, ihre Infrastruktur für die Zukunft demografiefest zu machen. Maßgebend sind fünf zentrale Handlungsfelder: Markt Dienstleistungen & Mobilität, Gesundheit & Pflege, gesellschaftliche Teilhabe & bürgerschaftliches Engagement und das selbstbestimmte Wohnen / neue Wohnformen. Im „Marktplatz der Generationen“ werden die teilnehmenden Gemeinden von einem erfahrenen Beraterteam beraten und individuell bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen begleitet. Ziel ist, der älteren Bevölkerung vor Ort bestmögliche Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
Die Fachtagung „Älter werden in kleinen Gemeinden“ richtet sich an die Koordinatorinnen und Koordinatoren für Seniorenarbeit der Landkreise, sowie an Entscheidungsträger in kleinen Gemeinden, für die eine Teilnahme am „Marktplatz der Generationen“ in Betracht kommt.