9. Interkulturelles Fest: Die Welt zu Gast im Kreishaus
26.09.19Mit einer Kombination aus Kulinarik, Musik, Spaß und Infos lädt das 9. Interkulturelle Fest am Samstag, 28. September 2019, ins Kreishaus, Stettiner Straße 30, von 14 bis 17 Uhr in Heide ein. Die Feier wird vom Kreis Dithmarschen gemeinsam mit dem Runden Tisch für Integration Heide und dem Lokalen Bündnis für Familie Heide sowie der Stadt Heide organisiert.
Das Fest liegt in der bundesweiten Interkulturellen Woche unter dem Motto ,,Zusammen leben, zusammen wachsen“ (22. September bis 29. September). Renate Agnes Dümchen, Leiterin des Geschäftsbereiches Familie, Soziales, Gesundheit des Kreises Dithmarschen und der Bürgermeister der Stadt Heide Oliver Schmidt-Gutzat werden die Gäste begrüßen. Die Besucher*innen können sich auf Tanz, Musik, Spiele, internationales Büffet und Kinderprogramm freuen. Der Eintritt ist frei.
Das Interkulturelle Fest wurde erstmals 2011 im Bürgerhaus der Stadt Heide gefeiert. Seit 2012 findet es jährlich im Kreishaus statt. Landrat Stefan Mohrdieck freut sich über die große Unterstützung: „Dank der guten Organisation, des bunten Programms, der herzlichen und offenen Atmosphäre ist das Interkulturelle Fest so beliebt. Besonders danke ich allen Unterstützer*innen des Festes, die uns nicht nur einen schönen Nachmittag schenken. Denn sie setzen mit dem Interkulturel-len Fest auch ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und friedliches Miteinander in Dithmarschen.“
Renate Agnes Dümchen, Leiterin des Geschäftsbereiches Familie, Soziales, Gesundheit des Kreises Dithmarschen, fügt hinzu: „Zahlreiche Helfer*innen von unterschiedlichen Institutionen arbeiten für das Fest zusammen. Sie bilden auch im Alltag ein starkes Unterstützernetzwerk und bauen Brücken zwischen den Menschen verschiedener Generationen und Kulturen.“
Die Besucherzahlen des Festes sind in den vergangenen Jahren laufend gestiegen. 2018 kamen rund 400 Gäste. Auch die Zahl der Unterstützer*innen ist dieses Jahr mit rund 35 Institutionen und Privatpersonen wieder hoch. „Seit Bestehen des Festes ist zu beobachten, dass die Teilhabe und der Zusammenhalt wachsen“, erklärt Shorena Sikharulia, Koordinierungsstelle für Migration und Integration des Kreises Dithmarschen.
Programm: Internationales Buffet und Muttersprachenquiz
Das Interkulturelle Fest regt zum Entdecken und Mitmachen an. Johanna Baron (Praxispool Dithmarschen)moderiert das Interkulturelle Fest. Auf der Veranstaltung gibt es viel Musik: So eröffnen Schüler*innen der St.-Georg-Schule Heide das Fest. Außerdem spielen zum Beispiel eine Bigband der Dithmarscher Musikschule und der Sänger Krittanunt Viyo. Daneben gibt es wieder eine Tanzgruppe mit Jugendlichen unter der Leitung von Frau Laska. Erstmals tragen Kinder maritime Gedichte in mehreren Sprachen vor. Mit dem Programmpunkt „Sari ist mehr als ein Wickelkleid“ demonstriert Ulrike Wege-mann, wie die traditionelle indische Kleidung getragen wird. Der Gitarrist Herr Lamp sorgt auch für gute Stimmung.
Außerdem können sich die Gäste an Spielen beteiligen und sich mit verschiedenen Kulturen auseinandersetzen wie beim Muttersprachenquiz oder dem Spiel „Land-Stadt-Essen“. Die Teilnehmer*innen mit den meisten richtigen Antworten erhalten ein kleines Geschenk. Weitere Programmpunkte sind zum Beispiel Hennamalen und eine gemeinsame Aktion mit Schwingtüchern.
Ein Schwerpunkt liegt zum Beispiel auf Kinderaktionen: Im Außenbereich steht das Spielmobil vom Kreissportverband Dithmarschen. Eine Premiere auf dem Interkulturellen Fest ist das mobile Planetarium Globus aus Rendsburg: Kinder und Jugendliche erleben dort Vorstellungen über den Sternenhimmel. Außerdem können die Kinder an dem Workshop von Herrn Breuninger zum afrikanischen Trommeln teilnehmen. Die Familienbildungsstätte Heide bietet Malen und Basteln an. Auch gibt es wieder Zuckerwatte. Für Spielfreudige jeden Alters wird Schach angeboten.
Das internationale Buffet versorgt die Besucher*innen mit Getränken, Kuchen und Snacks. Ebenfalls bereichern zahlreiche Infostände das Fest.
Unterstützernetzwerk
Beim 9. Interkulturellen Fest engagieren sich zahlreiche Privatpersonen sowie Akteure aus Verwaltung und der Zivilgesellschaft: Kreis Dithmarschen, Stadt Heide, Lokales Bündnis für Familie Heide, Runder Tisch für Integration Nord/Heide, St.-Georg-Schule Heide, Dithmarscher Musikschule e. V., Kreissportverband Dithmarschen, Stiftung Mensch, Familienbildungsstätte Heide, Ahmadiyaa Muslim Gemeinde in Dithmarschen, Technisches Hilfswerk Ortsverein Heide, Diakonisches Werk Dithmarschen, Zahnpflege Dithmarschen e. V., Praxispool Dithmarschen, Restaurant & Café am Wasserturm und Offener Kanal Westküste. Mit den Infoständen präsentieren sich: Evangelisches Frauenwerk, AWO Familienzentrum Meldorf, Hoelp gGmbH, „Westküste Ahoi!“ des Flüchtlingsrates e. V., ,,IQ Faire Integration Schleswig-Holstein“ von IQ Schleswig-Holstein, Kreissportverband Dithmarschen e.V. und Diakonisches Werk Dithmarschen.
Die Veranstaltung wird durch den Kreis Dithmarschen als Teilnehmer an dem Projekt ,,Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK) unterstützt. Das Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK) wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Fernsehlotterie. Es wird unterstützt von den Kommunalen Spitzenverbänden. Weitere Projektpartner sind die Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund (wissenschaftliche Begleitung) und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Ge-chäftsstelle DWK).
Interkulturelle Woche „Zusammen leben, zusammen wachsen (22. September bis 29. September 2019)
Neben dem Interkulturellen Fest im Kreishaus gibt es weitere Veranstaltungen anlässlich der bundesweiten Interkulturellen Woche unter dem Motto ,,Zusammen leben, zusammen wachsen“ (22. September bis 29. September) im Kreis Dithmarschen. Der Vortrag „Rückkehr nach Afghanistan?“ ist am Mittwoch, 25. September 2019, um 18 Uhr, VHS Mel-dorf/Ditmarsia, Süderstraße 16, Meldorf. Die Referentinnen Friederike Stahlmann und Susanne Müller beleuchten die Hintergründe zur aktuellen Situation in Afghanistan und die Si-cherheitsrisiken, denen Rückkehrende nach Afghanistan ausgesetzt sind. Neugierde stillen und Interesse wecken möchte der Länderabend zu Algerien und Georgien am Donnerstag, 26. September 2019 um 17.30 Uhr, bei der Stabsstelle „Hilfen im Übergang“, Landvogt-Johannsen-Straße 11, in Heide. Außerdem findet die Marktandacht im Rahmen der Interkulturellen Woche am Freitag, 27. September 2019, um 10 Uhr, im Meldorfer Dom statt.
Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Seit 1975 findet die Veranstaltungsreihe jährlich Ende September statt. Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, In-tegrationsbeiräte und -beauftragte, Migrationsorganisationen und -initiativen organisieren rund um die Interkulturelle Woche gut 5.000 Aktionen und Veranstaltungen in über 500 Städten und Gemeinden.
Veranstaltungsreihe „Länderabende“ wird fortgesetzt
13.02.19Die Koordinierungsstelle für Migration und Integration des Kreises Dithmarschen hat 2018 mit der Durchführung von Länderabenden begonnen. Die erfolgreiche Reihe, die aus der Teilnahme an der „Demografiewerkstatt Kommunen“ entstanden ist, wird auch 2019 fortgesetzt. Alle Dithmarscherinnen und Dithmarscher sowie neu Zugewanderte sind herzlich eingeladen, Traditionen, Kultur und Küche von 15 verschiedenen Ländern kennenzulernen.
Der nächste Termin ist der 23. Februar (17:00 Uhr im ev. Gemeindehaus Wesselburen), bei dem es um Iran und Rumänien geht. Auf dem Programm für die weiteren Länderabende stehen unter anderem Thailand, Tschechien, Armenien, Syrien und Indien.
Der Eintritt zu den Länderabenden ist frei. Eine Übersicht über alle Termine finden Sie unter www.integration-dithmarschen.de. Weitere Informationen zu den Länderabenden erteilt die Koordinierungsstelle für Migration und Integration unter der E-Mail: integration@dithmarschen.de. Über diese Adresse wird um Anmeldung gebeten.
2. Bildungsforum in Wesselburen
29.10.18Mit dem Zuzug rumänischer Mitbürger ergeben sich für die Stadt Wesselburen viele neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Insbesondere in der alltäglichen Integrationsarbeit sind sie für alle Beteiligten spürbar.
Im Kontext des ersten erfolgreichen Bildungsforums (Frühjahr 2018) sind alle Interessierten herzlich zum zweiten Austauschtreffen eingeladen: Am Mittwoch, 14.11.2018 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Gemeindehaus der Ev. Luth. Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wesselburen.
Der geladene Experte Herr Dr. Zeitler spricht über eine Bestandsaufnahme und Vor-Ort-Recherche, es werden Lösungen in Kleingruppen erarbeitet und konkrete Schritte für die nähere Zukunft geplant.
Vielfältige Aktionen in Dithmarschen zum Weltmädchentag
16.10.18Unter dem Motto „Mädchen sind mehr als pink, Mädchen sind stark“ fand am 11. Oktober der Weltmädchentag statt. Auch in Dithmarschen wurden zu diesem Anlass zum dritten Mal an verschiedenen Orten Veranstaltungen organisiert.
Der Internationale Mädchentag ist ein von der UN initiierter Aktionstag. Er soll auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hinweisen. Im Vordergrund steht die Gewaltprävention gegen Mädchen und junge Frauen im Namen von Tradition oder Kultur. Es geht außerdem um Bildungsförderung.
Anlässlich des Aktionstages bot der Kreis Dithmarschen in Kooperation mit dem evangelischen Frauenwerk, der Gleichstellungsstelle Heide und der Glaubensgemeinschaft Ahmadijja verschiedene Programmpunkte an. Mädchen jeden Alters waren eingeladen, an den Angeboten in Heide, Brunsbüttel, Burg und Büsum teilnehmen. Es gab eine Mach-es-selbst-Werkstatt, ein Seminar, bei dem Mädchen unter anderem elektronische Fantasiewesen bauen konnten und vieles mehr. Um 18.30 Uhr wurden symbolisch verschiedene Bauwerke in Heide bunt beleuchtet.
Länderabende im Kreis Dithmarschen
15.10.18Die Koordinierungsstelle für Migration und Integration des Kreises Dithmarschen organisiert eine neue Veranstaltungsreihe: „Länderabende im Kreis Dithmarschen“. Menschen, die zurzeit in Dithmarschen leben, stellen ihre Herkunft, Heimat oder ihr einstiges zu Hause vor. Die Länderabende sind aus der Teilnahme am Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ entstanden. Alle Dithmarscherinnen und Dithmarscher sowie neu Zugewanderte sind herzlich eingeladen, sich über verschiedene Nationen und Werte auszutauschen.
Bis zum Jahresende werden zehn Länder an fünf Terminen jeweils samstags um 17 Uhr in Heide, Meldorf und Brunsbüttel präsentiert. Am 1. September startete die Reihe mit den Ländern Indien und Georgien. Der nächste Termin ist am 20. Oktober 2018, I-Treff (Integrations-treff), Koogstraße 20 in Brunsbüttel: Nadia Kaafarani referiert über den Libanon und Erika Timm über Kenia. Im Mittelpunkt stehen die Kultur, Religion, Lebensweise und Küche der Staaten.
Weiter geht es am 27. Oktober 2018 über Tadschikistan sowie Bosnien und Herzegowina in Meldorf (Hoelp gGmbH, Österstraße 57). Weitere Länderabende sind geplant zu Russland und Kamerun am 3. November 2018, sowie über Syrien und Afghanistan am 8. Dezember 2018 jeweils in Heide (Stabsstelle „Hilfen im Übergang, Landvogt-Johannsenstraße 11).
Der Eintritt zu den Länderabenden ist frei. Informationen zur Veranstaltung erteilt Shorena Sikharulia, Koordinierungsstelle für Migration und Integration, unter der E-Mail shorena.sikharulia@dithmarschen.de.