Gemeinsam für gute Lebensverhältnisse in Berghofen
15.06.20Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam für ein l(i)ebenswertes Berghofen“ führen die Fachhochschule Dortmund und „Unsere Mitte Steigerturm e.V.“ eine schriftliche Befragung durch.
Berghofen ist ein Stadtteil im Südosten Dortmunds. Die Befragung steht in Verbindung mit dem geplanten Umbau des Steigerturms in der historischen Dorfmitte zu einem Bürger*innen-Zentrum und der zukunftsorientierten Entwicklung des Stadtteils zu einem liebens- und lebenswerten Wohnquartier. Demographischer, sozialer und technischer Wandel und Inklusion sind die gesellschaftlichen Herausforderungen auch für Berghofen.
Mit der Befragungsaktion wird gleich zum Einstieg in das Projekt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger angestrebt. Die Umsetzung wird ermöglicht durch die Stadt Dortmund im Rahmen der Demografiewerkstatt Kommunen.
Den Norden erleben
02.02.20Seit fünf Jahren richtet die Stadtgesellschaft in Dortmund den Blick „nordwärts“, fünf weitere stehen noch bevor – Halbzeit also und damit eine gute Gelegenheit, die nördlichen Stadtteile, deren Besonderheiten und die „nordwärts“-Teilprojekte kennenzulernen.
Unter dem Motto „Den Norden erleben“ wurde gemeinsam mit Institutionen, Einrichtungen, Initiativen und Akteuren ein spannendes, informatives und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Von Februar bis September können Dortmunderinnen und Dortmunder entdecken, wie lebenswert die Quartiere des Projektgebietes sind und sich von besonderen, vielleicht auch bisher unbekannten Highlights ihres Quartiers überraschen lassen.
Auch der im Rahmen der Demografiewerkstatt Kommunen ins Leben gerufene Technikstammtisch „Digital aktiv in Marten“ im ZWAR-Begegnungszentrum gehört zum Programm. Am 13.02.2020 wird das EDG Infomobil bei dem regelmäßigen Treffen, das sich primär an ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer richtet, vorbeischauen. Unter anderem wird die „Dreckpetze App“ vorgestellt.
Bürgerwerkstatt und Nachbarschaftstreff Menglinghausen starten mit Vortragsreihe
14.08.19Die Bürgerwerkstatt Menglinghausen beschäftigt sich seit Sommer 2017 aufgrund des demografischen Wandels mit Themen und Aktionen, die zu einem generationsgerechten Wohnquartier und Lebensqualität in Menglinghausen beitragen. Menschen mit Fähigkeiten und Kompetenzen können sich im neugegründeten Nachbarschaftstreff der Diakonie engagieren und einbringen. Die soziale Teilhabe soll für alle Bürger*innen gefördert und ermöglicht werden.
Mit einer Vortragsreihe starten nun der Nachbarschaftstreff und die Bürgerwerkstatt Menglinghausen gemeinsam zu unterschiedlichen Themen. Am Mittwoch, den 14.08.2019 um 19.00 Uhr informiert Iris Zupke (Seniorenbüro Hombruch) über die Patientenverfügung, während Detlef Masan (Seniorenbüro Hombruch) am 21.08.2019 um 19.00 Uhr zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung berichten wird. Über das Krankheitsbild der Demenz, die möglichen Behandlungsmöglichkeiten, welche Probleme bei der Betreuung auftreten können sowie Problemlösungsansätze/ Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige werden vom Referenten Bert Schulz (Servicezentrum Alter und Pflege, Sozialamt, Stadt Dortmund) bei seinem Vortrag, am 04.09.2019, um 18.30 Uhr aufgezeigt. Wie Pflegegeld beantragt werden kann und welche Leistungen die Pflegversicherungen (Pflegegrad) im Rahmen der häuslichen Pflege zur Verfügung stellen, wird Iris Zupke (Seniorenbüro Hombruch) am 25.09.2019, um 19.00 Uhr thematisieren. Zur Unfallvermeidung und Wohnberatung wird Petra Bank (Der Kreuzviertel-Verein) am 14.10.2019, um 18.30 Uhr anhand vieler Bilder aus der jahrelangen Beratungstätigkeit berichten. Im Vortrag werden auch Wohnprobleme angesprochen, die durch die Architektur oder Einrichtung entstehen können und wie diese Probleme zu lösen sind. Was der Klimawandel mit dem demografischen Wandel zu tun hat, wird Sophie Arens (Umweltamt, Stadt Dortmund) am 28.10.2019, um 18.30 Uhr thematisieren.
Alle Vorträge finden in den Räumlichkeiten der AWO Begegnungsstätte, Am Sturmwald 16, 44227 Dortmund statt.vUm Anmeldung wird gebeten unter 0231/ 95 00 77 25; Mobil: 0178 66 17 503.
Bei weiteren Fragen stehen Ulrike Klotz, Tel.: 0231/ 95 00 77 25 (Nachbarschaftstreff Menglinghausen) und Martina Skender, Tel: 0231/ 50 25007 (Bürgerwerkstatt Menglinghausen, DWK Bundesprojekt) zur Verfügung.
Wünsche der Bürgerwerkstatt werden wahr: Dortmund-Menglinghausen hat einen neuen Nachbarschaftstreff
14.06.19Die Bürger*innen aus Dortmund-Menglinghausen haben in der Auftaktveranstaltung der Bürgerwerkstatt im Rahmen des DWK-Projektes im Sommer 2017 den Bedarf für einen Nachbarschaftstreff in ihrem Wohnquartier geäußert, um über einen Ort für nachbarschaftliche Begegnung zu verfügen. Es fehlte bis auf die geselligen Aktivitäten in einer vorhandenen AWO Einrichtung an zusätzlichen Impulsen für bürgerschaftliches Engagement.
Im Dialog mit der Diakonie Dortmund und mit der AWO ist es den Mitgliedern der Bürgerwerkstatt Menglinghausen gelungen am 07.05.2019 einen Nachbarschaftstreff in den Räumlichkeiten der AWO Begegnungsstätte in Do-Menglinghausen zu eröffnen. Der neue Treffpunkt in Trägerschaft der Diakonie wird im Rahmen eines 3jährigen Projektes von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert und von einer hauptamtlichen Sozialarbeiterin geleitet. Die Teilnehmer*innen der Bürgerwerkstatt und der Nachbarschaftstreff wollen zukünftig eng miteinander an der Belebung und der sozialen Teilhabe von Jung und Alt in Do-Menglinghausen zusammen arbeiten.
Mit diesem Ergebnis hat die Stadt Dortmund durch die Beteiligung am DWK Projekt bereits neben den zahlreich anderen Aktivitäten in den beiden anderen Bürgerwerkstätten in Derne und Jungferntal einen weiteren Meilenstein zur aktiven Gestaltung des demografischen Wandels erreicht.
"Digital aktiv in Marten": Informations- und Auftaktveranstaltung am 06.05.2019
29.04.19Ziel des Projekts "Digital aktiv in Marten" ist es, einfach und sinnvoll zu vermitteln, wie digitale Technik den Alltag erleichtern und bereichern kann. Die Idee ist im Rahmen einer Bürgerwerkstatt entstanden, die durch die DWK unterstützt wurde. Die Auftakt- und Informationsveranstaltung findet am 06. Mai 2019 im ZWAR Begegnungszentrum in Marten statt.
Die Stadt Dortmund erarbeitet derzeit ein Konzept für eine altersgerechte Stadt und nimmt neben weiteren neun Kommunen seit 2016 an dem fünfjährigen Bundesprojekt Demografiewerkstatt Kommunen (DWK) teil. Weil Dortmund eine sehr große Stadt ist, wurden vier Referenzquartiere ausgewählt, unter andern auch Marten. Zunächst wurde in 2017 ein Quartiersprofil erstellt, auf dessen Grundlage in 2018 im Stadtteil Dortmund Marten eine Befragung von Seniorinnen und Senioren durchgeführt wurde. Die Ergebnisse wurden den Senior*innen bei einem Kaffeetrinken präsentiert und diskutiert. Daraus startet ein Projekt, bei dem es zum einen darum geht, den Senior*innen den Zugang zu digitalen Medien zu eröffnen und zum anderen auch eine kleinräumige Quartiersarbeit zu leisten. Es wird außerdem einen Technikstammtisch geben, bei dem sich die Senior*innen treffen und austauschen können. Damit werden digitale und analoge Welt miteinander verbunden, denn Technik soll kein Ersatz für soziale Teilhabe sein, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Ein weiterer Inhalt des Projektes ist es, die in der Befragung aufgeworfenen lokalen Themen zugleich digital zu bearbeiten, beispielsweise in Form einfacher Appanwendungen. Beispiele dafür sind die Bereiche Kommunikation und Unterhaltung, Mobilität, Leben im Quartier, Navigation, Reisen, Information und Wissen. Ziel ist es, einfach und sinnvoll zu vermitteln, wie digitale Technik den Alltag erleichtern und bereichern kann.
Mit einer Informations-und Auftaktveranstaltung startet das Projekt am 06. Mai 2019 um 14:00 Uhr im ZWAR Begegnungszentrum in Marten. Herr Kirner vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Zoerner, die Sozialdezernentin der Stadt Dortmund sowie Herr Bolemann von der Firma Conrad, die ebenso wie der ZWAR e.V. Kooperationspartner ist, werden die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.
Die ZWAR-Theatergruppe „Hassenichgesehn“ gibt durch einen kleinen Sketch zum Thema „Digital was is dat denn“ einen humorvollen Einstieg in das Thema. An dem Tag besteht die Möglichkeit, sich über die Kursangebote und den Stammtisch zu informieren und anzumelden, das Kursmaterial auszuprobieren und bei Kaffee und Kuchen mit den Referenten*innen ins Gespräch zu kommen.
Start des ersten Blocks zum Thema, Funktionen & Möglichkeiten digitaler Technik selbst erfahren, ist der 09. Mai 2019 um 10:00 Uhr im ZWAR Begegnungszentrum Marten, Martener Str. 352. Die Grundfunktionen eines Tablets werden gezeigt und das Gezeigte kann direkt an den im Kurs bereitgestellten Geräten ausprobiert werden.
Ab den 06. Juni 2019 wird regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat ein Technik-Stammtisch von 14:00-16:00 Uhr angeboten. Hier sind alle eingeladen, ihre Themen/Fragen und ihr Wissen einzubringen und sich im offenen Austausch zu unterstützen. Willkommen sind hier auch junge Menschen mit digitalem Technikknowhow.
Nähere Informationen: ZWAR Netzwerk Dortmund, Vera Romberg, Steinhammerstr. 3 Tel.: 0231-617940 oder E-Mail: bildungswerk@zwar.org
Weitere Termine für das Angebot sind:
- 04.07.-18.07.2019 Funktionen & Möglichkeiten digitaler Technik selbst erfahren-
- 06.06.-27.06.2019 Digitale Technik im Alltag umsetzten
- 01.08.-15.08.2019 Digitale Technik im Alltag umsetzten
- 17.06.-01.07. und 08.07.2019 was brauche ich?
- 02.09.-07.10.2019 Wohnen & Technik