Im Norden des Freistaats Sachsen, linksseitig der Elbe, befindet sich die Stadt Riesa. Sie gehört zum Landkreis Meißen. Mit einer Einwohnerzahl von 31.569 und einer Fläche von 58,83 km² ist Riesa eine kleinere Mittelstadt. Insgesamt setzt sich Riesa aus den drei Stadtteilen Weida, Merzdorf und Gröba sowie zwölf Ortsteilen zusammen: Böhlen, Canitz, Gostewitz, Jahnishausen, Leutewitz, Mautitz, Nickritz, Oelsitz, Pochra Mergendorf, Pausitz und Poppitz.
Die Sachsen-Arena, die 1999 eingeweiht wurde, ist ein touristischer Anziehungspunkt der Stadt Riesa. Auf rund 8.000 m² bietet die Multifunktionshalle bis zu 9.000 Sitz- und 13.000 Stehplätze und ist damit die größte Veranstaltungshalle in Mittelsachsen. Mit 300 Bühnenpodesten verfügt die Halle über insgesamt 600 m² Bühnenfläche, die außerdem in Form, Größe und Höhe variiert werden kann. Die Halle wird nicht nur für Musikkonzerte, Handballmeisterschaften, Tanz- oder Kampfsport genutzt sondern auch für Flohmärkte und den jährlichen Weihnachtsmarkt. In den Jahren von der Einweihung bis 2012 wurde außerdem die Musikshow „The Dome“ mehrmals in der Sachsen-Arena produziert.
Daneben hat Riesa die Stadthalle „Stern“ als weitere Veranstaltungsstätte zu bieten, die mit besonderem Flair durch den Mix aus Tradition und Moderne besticht. Das ganze Jahr über finden hier Konzerte, Lesungen, Bälle, Vorträge sowie Firmenveranstaltungen statt. Udo Lindenberg, Rammstein oder Jürgen von der Lippe sind einige der Künstler, die in der Halle aufgetreten sind. Der große Saal im Herzen der Halle hat ein Fassungsvermögen für 800 Personen, ein kleinerer Saal steht 150 Personen zur Verfügung.
Die Sportgeschichte in Riesa reicht zurück bis in das 19. Jahrhundert und basiert vor allem auf drei Säulen: Sportgroßveranstaltungen, Unterstützung von Spitzensportlerinnen und -sportlern sowie der Nachwuchsförderung. Nicht nur Leichtathletik, Schwimmen und Radsport stehen dabei als Sport im Vordergrund; Fußball, Boxen und Kegeln zählen genauso zu den erfolgreichen Sportarten.
Touristisch und kulturell attraktiv ist auch die Elbland Philharmonie Sachsen, die ihren Sitz in Riesa hat. Das Sinfonieorchester vereinigt die Musiker der Neuen Elbland Philharmonie sowie das Orchester der Landesbühne Sachsen. Konzerte gibt die Philharmonie im Raum Meißen - Sächsische-Schweiz - Ostererzgebirge. Sie bespielt dabei gleichmäßig Theater, Stadthallen, Kirchen und andere Kulturhäuser rund um die Landeshauptstadt Dresden. Auch Gastspiele gehören zu ihrem Programm. So traten sie beispielsweise schon in Belgien, Polen, der Schweiz und Österreich auf. Höhepunkte der Elbland Philharmonie sind die Konzerte in der Berliner Philharmonie oder der Semperoper in Dresden.
Aktuelles
Zukunftswerkstatt für junge Riesaer
05.04.18Riesa soll für alle Generationen lebenswert sein. Das Verständnis untereinander ist dabei auch den Jugendlichen sehr wichtig. Gegenseitige Wertschätzung, gemeinsame Projekte und offene Plattformen könnten Mittel dazu sein. Dies war nur ein Aspekt der Zukunftswerkstatt für junge Riesaer, die im Rahmen des Projekts DWK am 20. März 2018 in der Stadthalle „stern“ stattfand.
Rund 30 Jugendliche aus beiden Oberschulen, der Förderschule „An der Goethestraße“, allen drei Gymnasien sowie Studierende der Staatlichen Studienakademie waren in die Stadthalle gekommen. Sie diskutierten gemeinsam über Möglichkeiten, Riesa vor allem für junge Menschen attraktiv zu machen und als einen interessanten Lebensort zu gestalten.
Eingeladen waren auch Erwachsene, um Sichten und Ansichten untereinander auszutauschen. Dazu gehörten Mitarbeiter der bekannten Jugendeinrichtungen, aber auch Stadträte, der Baubürgermeister und andere Verwaltungsmitarbeiter. Geleitet wurde der Tag von Dr. Adelheid Fiedler und Dr. Michael Funke, die Riesa innerhalb des Projektes DWK betreuen. Die Interessenslagen unter dem übergreifenden Thema „Zukunft gestalten in Riesa“ sind erwartungsgemäß vielschichtig. Vieles, was Jugendliche interessiert, finden sie in der Stadt - gute Freizeit- und Bildungsangebote beispielsweise. Aber es gibt auch einige offene Wünsche. Es gab deshalb interessante Gespräche, einen regen Meinungsaustausch und kreative, verrückte, machbare, aufwändige, teure, aber auch leicht zu realisierende Ideen von jungen Menschen für junge Menschen in Riesa.
Deutlich wurde aber auch, dass junge Leute sehr gern selbst aktiv werden möchten. Stichworte wie Umweltbewusstsein und soziales Engagement wurden in den Diskussionen immer wieder genannt, auch der Gedanke eines Jugendparlamentes wurde wieder aufgegriffen. Natürlich spielen Familie, Arbeitsplätze und Freizeitmöglichkeiten die wesentliche Rolle, wenn es darum geht, nach Ausbildung oder Studium vielleicht doch wieder in die Heimat zurückzukommen.
Die Stadtverwaltung wird in Zusammenarbeit mit den Projektbetreuern die Ergebnisse der Werkstatt auswerten. Im Herbst soll es eine Folgeveranstaltung geben. Natürlich können sich an der weiteren Gestaltung dieses Prozesses auch Leute beteiligen, die zur Zukunftswerkstatt noch nicht dabei waren.
Die Stadt soll für alle Generationen attraktiv sein
19.03.17Riesa ist Teil des Modellprojektes „Demografiewerkstatt Kommunen“: Neben den Vertreterinnen und Vertretern der Modellkommunen nahm auch eine Delegation der Stadt Riesa unter Leitung von Oberbürgermeister Marco Müller in der vorigen Woche auf Einladung von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière am „Demografiegipfel“ der Bundesregierung in Berlin teil.
Die Bedeutung des Themas ist erkannt, das zeigte die Präsenz der Entscheidungsträger. Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Minister Thomas de Maizière hielten die Bundesminister Barbara Hendricks (Umwelt), Christian Schmidt (Landwirtschaft) und Hermann Gröhe (Gesundheit) sowie Staatssekretärin Caren Marks (Familienministerium) Referate zu demografischen Berührungspunkten ihres jeweiligen Fachgebietes.
Den größten Teil der beiden Arbeitstage nahmen Workshops und der Ideenaustausch der acht Modellkommunen des bundesweiten Modellprojektes „Demografiewerkstatt Kommunen“ ein, zu denen auch die Stadt Riesa gehört. In diesem Projekt erproben die Städte und Gebietskörperschaften Strukturen und Prozesse, um mit den Herausforderungen des demografischen Wandels umgehen zu können. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen Fernsehlotterie.
„Die Ideen für die Lösung demografischer Probleme müssen alle gesellschaftlichen Bereiche umfassen. Ich freue mich sehr, dass auch unsere Region mit der Stadt Riesa am Modellprojekt beteiligt ist und mit hoher Kompetenz zum konstruktiven Austausch zwischen den Kommunen beitragen kann“, sagte Minister Thomas de Maizière, der zugleich Abgeordneter des Wahlkreises Meißen ist.
Das Projekt läuft bis 2020 und soll die Kommunen „demografiefest“ machen. Themenbereiche sind beispielsweise Selbständigkeit und Eigeninitiative der Menschen bis ins hohe Alter, aber auch die Partizipation der Jugend und Möglichkeiten, ihre Potenziale besser zu entfalten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind ebenso Schwerpunkte zu denen die Kommunen im Laufe des Projekts auch einen methodischen „Werkzeugkoffer“ entwickeln wollen. „Wir wollen Riesa als attraktive Stadt für alle Generationen weiterentwickeln. Das Modellprojekt kann uns dabei Impulse geben, die uns auch wirklich voranbringen“, so Oberbürgermeister Marco Müller.
Bereits am 9. März hatte im Riesaer Stadtmuseum die 1. Zukunftswerkstatt des Projekts „Demografiewerkstatt Kommune Riesa“ stattgefunden. Teilnehmer aus Wirtschaft, Schule, Verwaltung und Zivilgesellschaft erarbeiteten mit Unterstützung des Referats Demografischer Wandel beim Bundesfamilienministerium erste Projektideen. Die Themenansätze zielen beispielsweise auf die stärkere Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit, die gezielte Entwicklung von Mehrgenerationsangeboten oder mögliche Verknüpfungen zwischen Stadt und Umland. Dabei steht immer die Gestaltung der Gesellschaft über alle Generationen hinweg im Mittelpunkt, das Projekt ist nicht auf eine Altersgruppe begrenzt. Aus den verschiedenen Ideen wird ein Werkstattplan erstellt, der die Grundlage für die weitere Arbeit bildet.
Pressestelle Stadt Riesa